
19 Okt Gesellschaftsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten für kleine- und mittelständische Unternehmen der Bauwirtschaft
Die meisten Inhaber und Geschäftsführer
beschäftigen sich nicht aktiv mit der Rechtsform Ihres Unternehmens. Selten
bleibt im operativen Tagesgeschäft Zeit für wichtige strategische Überlegungen.
Auch von steuerlicher Beraterseite mangelt es gelegentlich an den notwendigen
Impulsen und der aktiven Beratung. Dinge bleiben unverändert, weil man sie schon immer so gemacht hat.
Wann haben Sie zuletzt die
Rechts- und Gesellschaftsform Ihres Unternehmens auf den Prüfstand gestellt?
Die Gestaltung der passenden
Gesellschaftsstruktur hat weitreichende strategische Auswirkungen hinsichtlich:
Haftung, Steuern, Liquidität,
Sozialversicherung, Finanzierung und Nachfolgeregelungen.
Unsere Rechtsanwälte und Ökonomen sind auf
Wirtschaftsrecht spezialisiert und beraten kleine- und mittelständische Unternehmen
in Fragen zum Gesellschaftsrecht.
Ergebnis:
Sicherheitsvorschriften
spielen in der Sachversicherung eine zentrale Rolle. In der
Schadenregulierung ist der Einwand der Verletzung von
Sicherheitsvorschriften beliebtes Druckmittel der Sachversicherer und
führt häufig zu erheblichen Kürzungen, bis hin zu vollständigem Versagen
des Versicherungsschutzes.
Angebot
Fachvortrag:
In den vergangenen
Jahren haben wir bereits zahlreiche Fachvorträge bei Innungen und
Kreishandwerkerschaften zu relevanten Themen des ausführenden Handwerks
gehalten. In unserem praxisorientierten, 40-minütigen Fachvortrag bieten
wir an, Ihre Mitgliedsbetriebe über strategische gesellschaftsrechtliche
Gestaltungsmöglichkeiten zu informieren und entsprechend zu
sensibilisieren. Im Weiteren zeigen wir Lösungsmöglichkeiten auf, wie sich
Unternehmen präventiv aufstellen sollten.
Topics des Vortrags (Roter Faden)
§
Haftungsreduzierung von
Geschäftsführern und Gesellschaftern
§
Steuerreduzierung und damit
verbundene Liquiditätssteigerungen
§
Insolvenzgesicherte,
steueroptimierte Altersvorsorge im Betriebsausgabenabzug
§
Erhöhung des Free-Cash-Flows
sowie Identifizierung von Kostenleckagen
§
Verbesserung des Kreditratings
sowie Ausbau der Bankenunabhängigkeit
§
Steigerung der Umsatz- und
Eigenkapitalrentabilität
§
Nachfolgeregelung &
nachhaltiger Generationenwechsel